Simracing Quick Releases (QRs) im Vergleich
Für ein perfektes Fahrerlebnis braucht man nicht nur eine Wheel Base und ein passendes Lenkrad, sondern auch das richtige Quick Release System. Hier gibt es jedoch große Unterschiede. Während einige Hersteller wie Asetek, Fanatec und Simucube auf proprietäre Komponenten setzen, erfreuen sich vor allem QRs im NRG-Style, wie sie beispielsweise MOZA und Simagic verbauen, immer größerer Beliebtheit. Hier gibt es jedoch große Unterschiede in verschiedenen Bereichen wie Kompatibilität, Material und einer etwaigen Datenübertragung sowie Stromversorgung.

Kriterien
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, gibt es verschiedene Kriterien, die ein Quick Release erfüllen muss. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte aufgelistet und kurz erläutert.
- Kompatibilität: Der Faktor Kompatibilität kann in zwei Unterpunkte aufgeteilt werden
- Base Side: Dies ist das jeweilige Gegenstück zum angebotenen QR. So kann z.B. ein Fanatec-QR nur mit einer Fanatec-Base, ein Asetek-QR nur mit einer Asetek-Base und ein Conspit-QR nur mit einer Conspit-Base verwendet werden. Anders sieht es z.B. bei Anbietern aus, die den QR als Set anbieten oder das passende Gegenstück separat verkaufen. Beispiele hierfür sind Cube Controls und Simlab.
- Wheel Side: Auch hier gibt es deutliche Unterschiede. Während fast alle Hersteller mit ihren QRs Lenkräder mit dem beliebten und weit verbreiteten 70 mm Lochkreis unterstützen, bieten einige Lösungen auch Kompatibilität zum kleineren 50.8 mm Lochkreis. Auch hier beschränken einige Hersteller wie Fanatec und Thrustmaster die QRs auf das eigene Lenkradsortiment.
- Konnektivität: Auch das Thema Konnektivität kann in zwei Unterpunkte aufgeteilt werden:
- Datenübertragung: Einige QRs bieten die Möglichkeit, Daten direkt über den QR zu übertragen. Hier ist vor allem zwischen Herstellern zu unterscheiden, die den offenen USB-Standard anbieten und solchen, die diese Funktionalität auf die eigene Produktpalette beschränken.
- Stromversorgung: Die genannten USB-Verbindungen ermöglichen natürlich auch die Stromversorgung der angeschlossenen Lenkräder. Alternativ kann über DIY-Lösungen der Strom über die Pins der QRs von MOZA und Simagic abgegriffen werden.
- Materialien: Bei den Materialien setzen mittlerweile fast alle Hersteller komplett auf Aluminium. Ausnahmen bilden hier lediglich der Thrustmaster-QR sowie die Budget-Version des QR2 von Fanatec.
- Verbindung: Die verwendeten Materialien sowie die Präzision und Konstruktion der QRs sind entscheidend für einen spiel- und flexfreien Betrieb in der Praxis.
QRs im Vergleich (Tabelle)
Image | Manufacturer | Name | Wheel compatibility | Material | Power | Data | Price | Shop (EU)* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Asetek | Invicta™ Quick Release Adapter | 70 mm Wheels and 50.8 mm Wheels | Aluminium | ✅ (USB) | ✅ (USB) | 120€ | Asetek |
![]() | Buchfink | Q1R 50 | 50.8 mm Wheels | Aluminium | ❌ | ❌ | 78€ | SimRaceShop |
![]() | Buchfink | Q1R 70 | 70 mm Wheels | Aluminium | ❌ | ❌ | 78€ | SimRaceShop |
![]() | Cube Controls | QRX Full Set | 70 mm Wheels and 50.8 mm Wheels | Aluminium | ✅ (USB) | ✅ (USB) | 249€ | Cube Controls |
![]() | Conspit | Quick Release CDP | 50.8 mm Wheels | Aluminium | ✅ (4 Pin USB) | ✅ (4 Pin USB) | 100€ | Sim-Motion |
![]() | Fanatec | QR2 Lite | Fanatec Wheels | Plastic | ✅ (Fanatec Wheels) | ✅ (Fanatec Wheels) | 70€ | Fanatec |
![]() | Fanatec | QR2 | Fanatec Wheels | Aluminium | ✅ (Fanatec Wheels) | ✅ (Fanatec Wheels) | 100€ | Fanatec |
![]() | Fanatec | QR2 Pro | Fanatec Wheels | Aluminium (CNC) | ✅ (Fanatec Wheels) | ✅ (Fanatec Wheels) | 200€ | Fanatec |
![]() | Logitech | RS QR Adapter | 70 mm Wheels and 50.8 mm Wheels | Aluminium | ❌ | ❌ | 70€ | Logitech |
![]() | MOZA | Quick Release Adapter | 70 mm Wheels | Aluminium | ✅ (2 Pin) | ❌ | 60€ | Sim-Motion |
![]() | Simagic | QR 50 mm | 50.8 mm Wheels | Aluminium | ✅ (2 Pin) | ❌ | 70€ | Sim-Motion |
![]() | SImagic | QR 70 mm | 70 mm Wheels | Aluminium | ✅ (2 Pin) | ❌ | 70€ | Sim-Motion |
![]() | Simucube | Quick Release Wheel side Kit | 70 mm Wheels and 50.8 mm Wheels | Aluminium | ❌ | ❌ | 82€ | Simucube |
![]() | Simlab | XERO-PLAY 50.8 | 50.8 mm Wheels | Aluminium | ❌ | ❌ | 50€ | Simlab |
![]() | Simlab | XERO-PLAY 70 | 70 mm Wheels | Aluminium | ❌ | ❌ | 50€ | Simlab |
![]() | Thrustmaster | Quick Release Adapter | Thrustmaster Wheels | Plastic | ✅ (TM Wheels) | ✅ (TM Wheels) | 50€ | Amazon |
![]() | VRS | QR Connect Wheel Adapter | 70 mm Wheels | Aluminium | ✅ (USB + VRS) | ✅ (USB + VRS) | 120€ | VRS |
Die besten QR-Systeme
Es ist schwierig geworden, ein QR-System hervorzuheben. Fast alle QRs können mittlerweile spielfrei betrieben werden und viele bieten gleichzeitig kabellose Stromversorgung und Datenübertragung. Der ehemalige Platzhirsch Simucube fällt beispielsweise in letzterem Bereich mittlerweile deutlich ab, bietet dafür aber einen vergleichsweise günstigen Wheel Side QR, der in puncto Stabilität über jeden Zweifel erhaben ist.
Das beste Gesamtpaket bietet derzeit eindeutig Asetek, die in Kooperation mit verschiedenen Lenkradherstellern direkt auf die jeweiligen Lenkräder abgestimmte QRs vertreiben. Ansonsten bietet der Invicta-QR einen normalen USB-Anschluss, der ohne Bastelei mit fast jedem aktuellen Lenkrad kombiniert werden kann. Die Asetek-Lösung ist allerdings auf die Wheel Bases des dänischen Herstellers beschränkt und vergleichsweise teuer.
Fanatec, Logitech, Conspit und Thrustmaster sowie MOZA und Simagic (jeweils eigene Versionen des NRG-Style-QR) beschränken die volle Funktionalität (kabellose Strom- und Datenübertragung) auf ihre eigenen Lenkräder und schließen damit ihr QR-System gewissermaßen nach außen ab. Insbesondere Fanatec fällt hier deutlich ab, da für den Betrieb einer Fanatec-Base zwangsläufig zusätzlich ein Hub des Herstellers benötigt wird. Gleichzeitig bietet das neue QR2 aber eine absolut spielfreie Verbindung zu einem vernünftigen Preis und ist in Verbindung mit Fanatec-Lenkrädern eine hervorragende Kombination.
Nicht mehr wegzudenken sind die beliebten QRs im NRG-Style, wie sie z.B. von MOZA und Simagic verwendet werden. Sie sind preiswert und bieten vor allem mit den hauseigenen Lenkrädern der Hersteller einen guten Kompromiss aus Leistung und Preis, können aber auch für Lenkräder mit 70mm Lochkreis verwendet werden.
Alternative QRs
Fanatec
Mittlerweile gibt es verschiedene QRs von Drittanbietern, die die originalen Fanatec-QRs ersetzen. Diese werden teilweise günstiger angeboten und bieten je nach Hersteller auch zusätzliche Features. Der QR2 Core von LeoXZ ermöglicht beispielsweise die direkte Montage eines Lenkrades mit 70mm Lochkreis ohne zusätzlichen Fanatec-Hub.
Auf Aliexpress werden ebenfalls alternative QRs zu Preisen ab ca. 60€ angeboten.

NRG
Auch für die QRs von MOZA und Simagic gibt es preisgünstige Alternativen, da sie mit dem Standard-NRG-Design kompatibel sind. Hier ist jedoch etwas Vorsicht geboten, da es je nach Anbieter große Qualitätsunterschiede geben kann.
