Pedale

Simracing – Pedale

Die Qualität der Pedale hat einen entscheidenden Einfluss auf die Konstanz und Performance im Simracing. Vor allem bei Fahrzeugen ohne Abs und Traktionskontrolle ist es unerlässlich zu jeder Zeit volle Kontrolle über die Pedalstellung zu haben. Zu viel Gas am Kurvenausgang und ein Dreher ist die Folge, zu viel Bremsdruck und es wird Zeit für einen neuen Reifensatz.

Beispiel Pedalstellung Kurvendurchfahrt – Iracing

Besonders entscheidend ist die richtig Pedalstellung des Bremspedals während des Anbremsens. Hier muss zu jeder Zeit die Kraft auf der Bremse an den vorhandenen Anpressdruck des Fahrzeugs angepasst werden. Da dieser zum Kurvenscheitelpunkt abnimmt, muss der Druck auf das Bremspedal dementsprechend immer weiter verringert werden. Durch Techniken wie „Trail Braking“ (Exkurs: Trail-Braking: http://dcsl.gatech.edu/papers/ecc07a.pdf) kann man den Kurvenradius und damit am Ende auch die Rundenzeit stark beeinflussen. Grundsätzlich gilt: Je höher die benötigte Pedalkraft eingestellt ist, desto feinfühliger und genauer kann man den Bremsdruck dosieren.

How to Trail Brake

Ähnliches gilt für den Kurvenausgang. Hier muss die Kraft auf das Gaspedal sorgsam dosiert werden. Dies gilt vor allem für leistungsstarke Fahrzeige und solche, die über keine Traktionskontrolle verfügen. Falsche Dosierung führen hier zu erheblichem Zeitverlust und Reifenverschleiß.

Potentiometer, Loadcell oder Hydraulik?

Grundsätzlich gibt es drei verbreitete Bauweisen für Simracing Pedale:

  • Potentiometer-Bauweise: Potentiometer sind elektronische Widerstandsbauelemente, deren Widerstandswerte mechanisch (hier der Pedalweg) verändert werden können. Sie sind sehr günstig und finden dadurch vor allem bei preiswerten Pedalen Verwendung. Hohe Pedaldrücke werden hier zumeist versucht mit Federn oder Gummipuffern zu erreichen. Für das Gaspedal ist das in den meisten Fällen ausreichend, für die Bremse bestenfalls eine Notlösung.
  • Loadcell-Bauweise: Hier stellt eine Loadcell das Hauptelement der Pedale dar. Wie der Name Loadcell schon suggeriert, wandelt diese den gemessenen Pedaldruck in ein elektrisches Signal um. Mit dieser Technik sind sehr hohe Pedalkräfte für einen im Vergleich günstigen Preis zu erreichen. Die meisten höherwertigen Pedale setzen auf diese Art der Bauweise für die Bremse, hier ist volle Konkurrenzfähigkeit gegeben. Für ein besseres Bremsgefühl kommt in der Regel eine Kombination aus Dämpfern und verschiedenen Gummipuffern zum Einsatz.
  • Hydraulik-Bauweise: Angelehnt an Pedale aus dem realen Automobilbereich werden hier keine Kompromisse gemacht und ein hydraulisches System eingesetzt. Nachteile sind der sehr hohe Preis und der aufwändige Aufbau inklusive Verwendung von Hydrauliköl.

Empfehlung unter 100€: CSL Pedale von Fanatec

Die CSL Pedale von Fanatec bieten einen guten Einstiegspunkt für Simracer. Für einem Preis von unter 100€ plus Versandkosten sind sie sehr solide ausgestattet, der verwendete Gummipuffer für die Simulierung der Bremskraft kommt aber durchaus an seine Grenzen. Für 79.95€ sind die Pedale allerdings aktuell konkurrenzlos.

  • Konstruktion aus Vollmetall
  • Kontaktlose Hall-Sensoren (12 Bit) an Bremse und Gas für eine glatte Pedalkurve und hohe Zuverlässigkeit
  • Seitlich einstellbare Abstände zwischen den einzelnen Pedalen auf der Baseplate, somit individueller Aufbau möglich
  • Direktverbindung zu den Wheelbases von Fanatec
  • Gas und Bremspedal, Kupplung aufrüstbar

Vorteil: Möchte man seine Pedale durch ein Fanatec Loadcell-Kit aufrüsten. Die Bremse wird ersetzt und durch einen neuen Anschlagpuffer zu einer Kupplung umfunktioniert.

Achtung: Für die Verwendung der Pedale ohne Wheelbase von Fanatec wird ein zusätzlicher USB-Adapter benötigt: ClubSport USB Adapter


Empfehlung bis 200€: Thrustmaster T-LCM Pedals

Die Thrustmaster T-LCM Pedals sind eine echte Preis-Leistungs-Empfehlung. Mit einer 100 Kilo Loadcell und Hall-Sensoren an Gas und Kupplung bleibt für ein Pedalset für unter 200€ absolut kein Wunsch übrig. Da kann man dann auch über ein Gehäuse aus Plastik hinwegsehen, vor allem im Anbetracht der vielen mitgelieferten Anpassungsmöglichkeiten. Hier macht man für den ausgerufenen Preis definitiv nichts verkehrt.


Empfehlung bis 300€: Fanatec CSL Elite Pedale V2

Die Fanatec CSL Elite Pedale V2 bestehen im Gegensatz zu den pedalen von Thrustmaster zum Großteil aus Aluminium und setzen auf eine über 200 Kilo starke Loadcell was bis 90 Kilogramm realer Bremskraft entspricht. Die Pedale passen ausgezeichnet ins Ökosystem von Fanatec und sind nicht nur für Einsteiger ein echter Preis / Leistungs-Tipp


Empfehlung für ~500€: Asetek Forte Pedale

Den ersten größeren Preissprung bei den Pedal-Empfehlungen findet man bei den Forte-Pedalen von Asetek. Sie sind qualitativ sowohl was die Verarbeitung und die Materialauswahl aber auch beim Bremsgefühl noch einmal deutlich hochwertiger als die bisher genannten Produkte. Eine zusätzliche Kupplung ist ebenfalls zu einem Preis von aktuell rund 250€ zu haben.

Im Test positiv herausstechende Aspekte betrafen folgende Punkte:

  • Plug & Play …
  • Gute Software …
  • Einstellungen fast vollständig ohne Werkzeug durchführbar
  • Lieferumfang
  • Materialien und Verarbeitung
  • Bremsgefühl
  • (RGB)

Empfehlung ab 700€: Sim Pedals Sprint von Heusinkveld

Mit einem Preis von 599 (Zwei Pedale) bzw. 699€ (Drei Pedale) plus 89€ für die Baseplate stellen die Sim Pedals Sprint von Heusinkveld den nächsten Schritt für Pedale dar. Sie sind ebenfalls sehr hochwertig gefertigt und dabei voll anpassbar. Zusätzlich trumpfen sie durch eine sehr intuitive durchdachte Software auf, welche keine Wünsche offen lässt.

  • 120 Kilo Loadcell
  • In die Pedale (Bremse) integrierte Elektronik für weniger Kabelwirrwar
  • SmartControl-Software für
  • Standalone-Betrieb über USB
  • Material aus CNC-gefrästem Stahl

Achtung: Für die Montage der Pedale wird eine Baseplate oder eine andere Lösung benötigt.


Empfehlung ab 900€ Asetek Invicta Pedale

Die Invicta Pedale von Asetek sind die erste Empfehlung, welche für die Bremse auf ein hydraulisches System setzen. In Kombination mit dem 2-Stage-System von Asetek bekommt man hier wohl das aktuell beste Bremsgefühl im Bereich unter 1000€ auf dem Simracing-Markt. Auch hier ist es analog zu den Forte-Pedalen möglich, eine optionale Kupplung für rund 250€ zu ergänzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert