Testbericht zur SimLED V3 RGB-Matrix von 3D-SimGear online

Seit heute ist der Testbericht zur RGB-Matrix von 3D-Simgear online. In der kommenden Woche wird es dazu auch eine Verlosung auf den Instagram-Account von Simracing-PC geben:
Seit heute ist der Testbericht zur RGB-Matrix von 3D-Simgear online. In der kommenden Woche wird es dazu auch eine Verlosung auf den Instagram-Account von Simracing-PC geben:
Seit heute ist der Testbericht zum 4-Zoll-Bildschirm von VoCore online.
Ein neuer Artikel ist Online: Eine Vorstellung der App Racelab für iRacing: https://simracing-pc.de/racelab-overlay/
Viel Spaß beim lesen: https://simracing-pc.de/fanatec-csl-elite-lenkrad-mclaren-gt3-v2-im-test/
Fanatec hat soeben die zweite Version ihres sehr beliebten McLaren GT3 Wheel vorgestellt. Es ist eine Replika des echten McLaren-Lenkrads und bietet einige Verbesserungen zur ersten Version von Fanatec.
Der größte Unterschied ist das Upgrade der Shifter, welcher die größte Schwachstelle der ersten Version behebt. Diese war ohne Zweifel das Schaltgefühl, welches durch den Einsatz von Magneten auf ein neues Level gehoben wird. Auch ist der Einsatz des neuen vereinfachten Quickreleases ein deutliches Plus gegenüber dem alten CSL-Quickrelease, für welchen man Werkzeug einsetzen musste.
Das neue Lenkrad ist mit folgenden Wheelbases kompatibel (aktuelle Treiber werden benötigt).
Auf ihrer Facebook-Seite (Link: https://www.facebook.com/ThrustmasterOfficial/photos/a.233998930063131/3381320221997637/) hat die Firma Thrustmaster am 15.12.2020 einen kleinen Teaser zu einem Lenkrad veröffentlicht, das aller Voraussicht nach im Jahr 2021 erscheinen wird.
Fanatec hat im Rahmen des Simracing Events von BMW offiziell das neue Lenkrad Fanatec Podium Steering Wheel BMW M4 GT3 vorgestellt. Die größte Neuerung sind die beleuchteten Pushbuttons und der neue Quickrelease, welcher noch im Detail vorgestellt werden wird. Erstmals ist das Lenkrad ohne Modifikation auch in einem echten Rennwagen einsetzbar:
BMW Motorsport has collaborated with sim racing hardware producer, Fanatec, to develop a steering wheel for the BMW M4 GT3 that can be used in both a race car and a race simulator – a technology transfer, the likes of which has never been seen before in motor racing.
https://www.press.bmwgroup.com/global/article/detail/T0322010EN/world-premieres-at-bmw-sim-live:-technology-transfer-from-real-and-virtual-motor-racing
Im Rahmen der Vorstellung des neuen BMW M4 GT3 Lenkrads (Link) konnte man einen ersten Blick auf den dazugehörigen, neu entwickelten Quickrelease erhaschen. Er ist laut Fanatec ohne Modifikationen ebenso im neuen BMW M4 GT3 einsetzbar, sollte also auch den höchsten Ansprrüchen genügen, nachdem es vereinzelte Kritik an der bisherigen Lösung (zum Beispiel zu großes Spiel im Quickrelease) gab.
Der Quickrelease ist für das zweite Quartal im Jahr 2021 angekündigt und ist laut Informationen des Gründers von Fanatec für alle bisherigen Lenkräder mit wechselbarem Quickrelease nachrüstbar. Zu diesem zweck wird es ihn auch einzeln zu kaufen geben.
Mit dem neusten Update untersetzt die Software Simhub die Verwendung des VoCore-Displays (Link). Für unter 30€ inklusive Versand bietet das vier Zoll große Display eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln bei 24 Frames pro Sekunde, was für ein Simracing-Dashboard in den meisten Fällen vollkommen ausreichend sein sollte. Der größte Vorteil neben dem extrem niedrigen Preis ist die Tatsache, dass es nur einen einzigen USB-Anschluss benötigt wird, eine Verbindung zur Grafikkarte wird so nicht belegt.
Sobald das Display sich im Praxistest bewährt, wird es als Empfehlung in die Liste der Dashboards aufgenommen.