F1 Streamer World Cup 2025 – 20 Streamer, 10 Strecken und 5.000€ Preisgeld
Das Thema Simracing begeistert immer mehr Menschen. Auch einige der größten deutschen Streamer sind mittlerweile mit von der Partie und liefern sich seit einigen Wochen spannende Duelle im neuesten Teil der F1-Reihe von EA. Um herauszufinden, wer der Schnellste von ihnen ist, haben die Streamer GamerBrother (Simon Schildgen) und EliasN97 (Elias Nerlich) den F1 Streamer World Cup 2025 organisiert, welcher am 23 Juni statt fand: 20 Fahrer in zehn Teams kämpften hier auf zehn verschiedenen Rennstrecken um ein Preisgeld von 5.000 Euro sowie Ruhm und Ehre.

20 Fahrer aufgeteilt in 10 Teams
Das Fahrerfeld des Events war hochkarätig besetzt. Gleich 20 deutschsprachige Streamer bildeten es, aufgeteilt in die zehn Teams der aktuellen Formel-1-Saison. Neben den Veranstaltern waren auch bekannte Namen wie unsympathischTV (Sascha Hellinger) und Niklas-Wilson Sommer dabei.
Team | Streamer |
---|---|
Alpine | Eldos |
Musti | |
Aston Martin | Justin Heekeren |
Steini | |
Ferrari | EliasN97 |
Willy | |
Haas | Jean Zimmer |
Timo Tisi | |
Kick Sauber | Mcky |
Solution | |
McLaren | Kroko |
Sebastian Polter | |
Mercedes | Jussef |
Mert | |
Red Bull | GamerBrother |
Keke Topp | |
Visa Cash App RB | Shpendi |
Unsympathisch | |
Williams | Bradley Fink |
Cutter Lukas |

Verschiedene Spielmodi – Sascha Roos als Kommentator
Ursprünglich war das Event auf zehn verschiedenen Strecken geplant. Aufgrund von Verzögerungen während der Übertragung wurde es jedoch etwas verkürzt.
Besonders ins Auge gefasst wurde dabei ein No-Rules-Rennen in Monaco, bei dem die Fahrer jeweils fünf Punkte als Bonus für einen erfolgreichen Abschuss (DNF) der Gegner ergattern konnten. Nicht wirklich Simracing-typisch, aber durchaus unterhaltend.
- Saudi-Arabien: 5 Runden
- Österreich: 5 Runden
- Großbritannien: 5 Runden
- Monaco: No Rules – 5 Runden
- Belgien: 25% Rennen
- Aserbaidschan: 6 Runden
- Las Vegas: 5 Runden
- Brasilien: 5 Runden
- Singapur: No Rules – 5 Runden
- Italien: 25% Rennen


Starke Unterschiede im Skill-Niveau und unfaire Aktionen
Das Event war – das war bereits im Vorhinein klar – geprägt von massiven Skill-Unterschieden im Teilnehmerfeld. Dadurch kam es teilweise zu spannenden, aber auch zu einigen unfairen Aktionen. Besonders MckyTV (Kevin Christian Doleys) fiel dabei durch eine unsportliche Aktion auf: Am Ende der Kemmel Straight in Spa-Francorchamps fuhr er ungebremst in zwei seiner Kontrahenten, um sie aus dem Rennen zu nehmen. Auch wenn bei diesem Event der Spaß im Vordergrund stand, zog er sich mit dieser Aktion den Unmut der anderen Fahrer zu. Sogar ein Ausschluss für den weiteren Verlauf des Events stand im Raum.
Den Clip zum Vorfall könnt ihr hier finden: https://www.twitch.tv/mckytv/clip/AliveEphemeralBeanHeyGuys-H40nwzM-sAWjgU0t

Die Hardware der Streamer
Die beiden Veranstalter GamerBrother und EliasN97 bestritten das Event vor Ort auf Hardware, die von Nitro Concepts zur Verfügung gestellt wurde. Dabei kam das folgende Setup zum Einsatz:
- Rig und Sitz: Nitro Concepts
- Base. MOZA R16 Wheel Base*
- Lenkrad: MOZA GS V2P Steering Wheel*
- Pedale: MOZA Racing CRP2*
Bei den übrigen Teilnehmern gab es hingegen Unterschiede. Hier kam Hardware aus dem gesamten Preisbereich zum Einsatz – von simplen Controllern bis hin zu Fanatec-Setups.


Aktuell gibt es bei Fanatec ein F1 Bundle bestehend aus einer 5 Newtonmeter starken Direct Drive Wheel Base, einem offiziell lizensierten F1-Wheel sowie einem Zwei-Pedal-Set (Gas und Bremse) im Angebot für einen Preis von rund 520€. Schreibtischfahrer sollten hier allerdings gleich zur passenden Tischhalterung greifen um direkt loslegen zu können:

Gesamtergebnis – Team Williams gewinnt
Nach dem letzten Rennen in Monza standen die Gewinner des F1 Streamer World Cup 2025 fest: Bradley Fink und Cutter Lukas freuten sich jeweils über 1.500 €, während das weitere Preisgeld an die Teams von Red Bull und Aston Martin verteilt wurde:
- Platz 1: Team Williams (Bradley Fink & Cutter Lukas) – 3.000€
- Platz 2: Team Red Bull (GamerBrother & Keke Topp) – 1.500€
- Platz 3: Team Aston Martin (Justin Heekeren & Steini) 500€

Zuschauerzahlen und Re-Live
Insgesamt war das Event ein voller Erfolg und dürfte das zuschauerstärkste Simracing-Event des Jahres gewesen sein. Allein der Kanal des Streamers eliasn97 erreichte dabei rund 92.000 Peak-Viewer, 52.500 durchschnittliche Zuschauer und eine Gesamt-Viewtime von 292.000 Stunden (Quelle).
Laut escharts.com kam das Event auf folgende kommutierte Zahlen für alle Streams der Teilnehmer:
- Peak Viewers: 194.046 Zuschauer
- Average Viewer: 130.968 Zuschauer
- Watch Time: 687.577 Stunden
Wer das Event in gekürzter Form im Re-Live nachverfolgen möchte, kann dies hier tun: