CONSPIT 300GT Simracing Lenkrad im Test

CONSPIT 300GT Simracing Lenkrad im Test

Mit dem 300GT Lenkrad erweitert der chinesische Hersteller CONSIPIT sein Portfolio erneut um ein Modell, das mit einem Preis von rund 450 Euro eine erstaunliche Fülle an Features bietet und auf ein Gehäuse aus Carbon setzt. Wir haben das Lenkrad ausgiebig getestet.

Bestellung und Versand

Wie bei den letzten Produktveröffentlichungen des Herstellers setzt CONSPIT auch hier wieder auf das inzwischen noch weiter gewachsene Händlernetz. Das Lenkrad kann ab dem Veröffentlichungstag dieses Reviews zu folgender unverbindlicher Preisempfehlung exklusive Steuern und Versand bestellt werden:

377€ / $399 / £308

Hinzu kommt dann noch der entsprechend gewünschte Quick Release. Der hauseigene QR mit integrierter Daten- und Stromübertragung ist für rund 100 € verfügbar.

5% Sim-Motion Gutscheincode / Coupon code: simracingpc-5

Das hier getestete Produkt wird durch den Hersteller zur Verfügung gestellt. Es wurde zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf den Inhalt dieses Testberichtes genommen.

Technische Daten

Nachfolgend findet ihr die von CONSPIT angegebenen technischen Daten des 300GT Wheels. Das Gewicht ist dabei ohne den im Lieferumfang enthaltenen QR-Adapter angegeben.

Main StructureMolded carbon fiber front plate + High strength Aluminum unibody back structure
Handgrip StructureLightweight Aluminum alloy CNC frame + Soft and hard combined TPU grip tape with secondary injection molding
Display Screen2.99 Inch 800×268 color display
RGB Buttons8 modular RGB ErgoTouch buttons
Encoder Wheels4
Rotary Switches3
7-way Joysticks2
Clutch Paddles2 modular Hall sensored clutch paddles
Gear PaddlesSilent magnetic Hall sensored gear paddles
Net Weight1150 g (Excluding QR)
ConnectionPC, USB direct
SoftwareCONSPIT LINK 2.0

Lieferumfang

Wie bereits bei den zuletzt vorgestellten Lenkrädern von CONSPIT bietet auch das 300 GT einen sehr großen Lieferumfang. Dieser setzt sich durch verschiedene Extras, wie einen schicken Bogen mit Konzeptionszeichnungen und zusätzliche Sticker, von den meisten Mitbewerbern positiv ab. Positiv zu erwähnen sind außerdem der enthaltene Adapter auf den Standard-70-mm-Lochkranz und die vielen verschiedenen Stickerbögen.

  • Steering wheel
  • Warranty card
  • Manual
  • Tool kit
  • Bolt package
  • 50mm to 70mm adapter
  • USB cable
  • Stickers
  • Magnets (4x)

Kompatibilität / QR

Beim Thema Kompatibilität fährt CONSPIT wieder zweigleisig. Zum einen kann das Lenkrad mit dem optional erhältlichen Quick Release CDP ohne zusätzliches Kabel an einer passenden Wheel Base des Herstellers betrieben werden (ARES/ARES Platinum).

Zusätzlich bietet der im Lieferumfang enthaltene Adapter auf 70 mm die Möglichkeit, gängige QRs wie den NRG-QR in Kombination mit dem ebenfalls enthaltenen USB-Spiralkabel zu verwenden. Dies funktionierte im Test sowohl mit der Alpha EVO Pro von SImagic als auch mit der Forte Base von Asetek ohne Probleme.

Wie die anderen Produkte des Herstellers ist auch das 300GT Wheel ausschließlich für die Verwendung an einem PC vorgesehen.

Features

Beim Thema Features überzeugt das Lenkrad zweifellos. Trotz des vergleichsweise geringen Preises von rund 400 € bietet es Premium-Features wie eine Doppelkupplung, ein Gehäuse aus Carbon, ein 3-Zoll-Display sowie vor allem die konfigurierbaren, beleuchteten Encoder und Buttons auf der Rückseite. Hier spielt das Lenkrad klar in einer Liga über dem ausgerufenen Preis.

Inputs

CONSPIT verfügt über eine ganze Reihe von Inputs, wobei sich durch die Konfigurationsmöglichkeiten insgesamt über 100 Funktionen zuweisen lassen.

  • 8 + 2 Buttons: Den Anfang machen acht beleuchtete Buttons auf der Vorderseite mit einer laut Herstellerangaben von rund 500 Gramm betragenden Auslösekraft. Dadurch lassen sie sich sehr präzise bedienen und geben ein sattes Feedback in Form eines lauten Klickens. Hinzu kommen zwei weitere, deutlich weichere Buttons auf der Rückseite, die besonders praktisch für häufig genutzte Funktionen wie DRS oder Push-to-Talk sind.
  • 3 Rotary-Switches: Zentral an der Front verbaut befinden sich drei Rotary Switches. Die beiden äußeren Rotarys lassen sich dabei entweder als Encoder (+/-) oder als Rotary Switch mit zwölf Positionen konfigurieren. Der mittlere Rotary Switch bietet noch einmal deutlich mehr Möglichkeiten. Er kann nämlich zusätzlich als Modifikator für die beiden unteren Thumb-Encoder konfiguriert werden. Dadurch ermöglichen diese bei jeder Position des Switches eine getrennte Zuweisung von Funktionen.
  • 4 Thumb-Encoder: Neben den beiden bereits erwähnten Thumb-Encodern gibt es im direkten Wirkungsradius der Daumen noch zwei weitere Thumb-Encoder. Alle vier Encoder sind mit silbernen Drehrädern aus Aluminium ausgestattet. In Kombination mit den verbauten Encodern ermöglichen sie ein sehr gutes Gefühl bei der Betätigung. Hier wurde ein guter Kompromiss aus deutlich spürbarer Rasterung und dennoch Leichtgängigkeit erzielt.
  • 2 Funky-Switches: Abgerundet wird das Wheel durch zwei aus dem Simracing nicht mehr wegzudenkende Funky-Switches mit jeweils sieben Funktionen (hoch, runter, links, rechts, Drehung nach rechts und links sowie Klick).

Insgesamt bietet das Lenkrad, insbesondere bei Verwendung der Encoder-Remap-Funktion, vermutlich mehr Funktionen, als man jemals verwenden oder sich merken könnte. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass sich auf jeder Seite jeweils vier Buttons, zwei Thumb-Encoder und der Funky-Switch in direkter Griffweite befinden. Dadurch muss man während der Fahrt deutlich seltener eine Hand vom Lenkrad nehmen.

Paddles

Auf der Rückseite des Wheels befinden sich die beiden Schaltwippen und die analogen Paddles. Ihre Gehäuse sind vollständig aus Aluminium gefertigt und mit Griffflächen aus Carbon kombiniert. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, kommen Hall-Sensoren zum Einsatz, die sich über die Software kalibrieren lassen.

Für die beiden magnetischen Shifter legt Conspit vier optionale zusätzliche Magnete bei, sodass sich die Stärke individuell einstellen lässt. CONSPIT gibt eine benötigte Kraft von 550 gf, 660 gf bzw. 900 gf an, welche von der Anzahl der verwendeten Magnete abhängt, während des Testzeitraums kam durchgehend die härteste Konfiguration mit drei Magneten zum Einsatz. In dieser Einstellung erinnern die Shifter stark an die sehr guten Shifter von Ascher Racing. Aufgrund der leichten Dämpfung sind die Schaltwippen bezüglich der Lautstärke im Mittelfeld aller getesteten Wheels einzuordnen. Die Paddles aus Carbon können innerhalb eines sehr kleinen Bereichs von rund einem halben Zentimeter nach außen verschoben werden.

Die beiden analogen Paddles erzeugen ihren Widerstand über eine Feder an der Achse und lassen sich dadurch sehr leichtgängig und präzise bedienen.

LEDs

Im Vergleich zu den letzten Wheels hat CONSPIT beim 300GT noch einmal eine Schippe draufgelegt: Neben den einstellbaren RBB-LEDs gibt es auch hier wieder ausgezeichnet und sehr gleichmäßig ausgeleuchtete RPM-LEDs sowie natürlich die Beleuchtung der acht Buttons an der Vorderseite. Neu ist jedoch die Art der Beleuchtung der drei zentralen Rotary-Switches. Diese sind jeweils in zwölf Segmente unterteilt, die sich getrennt voneinander ansteuern lassen. So kann beispielsweise über die Telemetrie die aktuelle TC- oder ABS-Stufe angezeigt werden, indem das entsprechende Feld in einer anderen Farbe beleuchtet wird. Ebenso kann der mittlere Modifikator-Switch anzeigen, welche Einstellung gerade aktiv ist.

Die LEDs lassen sich dabei entweder direkt über die hauseigene Software oder alternativ über die Software SimHub einstellen.

Display

Auch beim Display geht CONSPIT, wie schon beim H.A0-Hub, einen sehr außergewöhnlichen Weg. Hier kommt ein drei Zoll großes Display mit einer Auflösung von 800 x 268 Pixeln und einem Seitenverhältnis von ungefähr 3:1 zum Einsatz. Zum Start bietet CONSPIT fünf verschiedene vorgefertigte Dashboard-Designs an, welche jedoch in ihrer Informationsdichte nicht an die beliebtesten SimHub-Designs heranreichen. Um dem entgegenzuwirken, möchte Conspit mit der Community zusammenarbeiten und bietet den Usern über den Discord-Server die Möglichkeit, eigene Designs vorzuschlagen, die dann nach und nach umgesetzt werden sollen.

Ein bereits jetzt sehr gut umgesetztes Feature ist die Anzeige der aktuellen Modifikator-Funktionen. Sie wird aktiv, sobald man den dazugehörigen Rotary Switch verstellt, der für die Modifikation der Thumb-Encoder zuständig ist.

Griffe

Bei den Griffen setzt CONSPIT auf das gleiche Design wie beim 290GP Formula Wheel, allerdings sind sie dieses Mal in einem etwas weiteren Abstand verbaut. Dadurch ergibt sich ein Lenkraddurchmesser von 300 Millimetern, wodurch sich das Wheel etwas in Richtung GT-Bereich verschiebt. Die Griffe sind ergonomisch geformt, könnten aber gerne noch etwas weicher sein, vor allem für ein GT-Wheel. Dennoch konnte das Lenkrad auch ohne Handschuhe bei Doppelstints überzeugen.

Materialien

Das 300GT-Lenkrad von CONSPIT spielt bei der Materialauswahl ganz klar in einer höheren Klasse las es der Preis vermuten lässt. Für die Front wurde echtes Carbon verwendet.

3D True CarbonfiberFront Cover

  • The front housing is crafted from T-300 carbon fiber prepreg, weighing just 43 grams and offering tensile strength up to 16 times that of carbon fiber composite injection molding.
  • 12-layer prepreg lamination structure, utilizing the same Compression Molding Carbon Fiber Process proven in Le Mans-level racing.
CONSPIT Racing

Zusammen mit dem Gehäuse und den weiteren Aluminium-Komponenten erhält man hier das Maximum in der Preisklasse um 400€. Konkurrenten wie das SIMAGIC GT NEO oder das MOZA KS Wheel können da definitiv nicht mithalten.

Software

CONSPIT setzt bei der Software auf die hauseigene Lösung CONSPIT Link. Auf vielfachen Wunsch der Community ist es aber auch hier wieder möglich, die RGB-LEDs über die beliebte Software SimHub zu steuern.

CONSPIT Link 2.0

CONSPIT hat beim Thema Software große Schritte nach vorne gemacht und bietet mittlerweile ein gelungenes Gesamterlebnis. Das Lenkrad lässt sich damit auch ohne SimHub und vor allem ohne Vorkenntnisse an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

  • Brightness: Die Helligkeit kann für alle Bereiche separat voneinander eingestellt werden: Buttons, RPM-LEDs, Rotary-LEDs, Dashboard.
  • Button-LEDs: Hier kann sowohl die Farbe als auch eine Telemetrie-Funktion ausgewählt werden. In diesem Fall leuchtet der Button in der ausgewählten Farbe. Dabei kann man zwischen folgenden Telemetrie-Effekten auswählen, wobei nicht jeder Effekt in jeder Simulation verfügbar ist: DRS Available, DRS Activated, ABS, TC, Wheel Slip, Wheel Lock.
  • RPM-LEDs: Sie lassen sich entweder manuell oder automatisch (über die Erkennung der Maximal-RPM) konfigurieren und in der Farbe anpassen.
  • Encoder-LEDs: Hier können den Encodern Telemetrie-Einstellungen (TC, ABS, TCC, MAP, ERS) zugewiesen werden, die anschließend nach eigenen Vorgaben farblich dargestellt werden.
  • Encoder-Mode: Wie bereits im Kapitel Inputs angesprochen, kann hier die Funktionsweise der drei Rotary Switches verändert werden.
  • Dash Switchting Hotkey: Hier kann die Taste zum Wechseln des Dashboards geändert werden. Zur Auswahl stehen die beiden Buttons auf der Rückseite des Wheels und die beiden äußeren Thumb-Encoder.
  • Paddles: Hier können die vier Paddles kalibriert und der Modus der analogen Achsen (Dual Axis, Manual, Bite Point) gewechselt werden.

Zusätzlich können in der Software eigene Profile abgespeichert und geladen werden. Leider ist es nicht möglich, sim- oder fahrzeugspezifische Profile automatisch zu laden. Hier muss manuell nachgeholfen werden.

SimHub

Wenn man die LEDs noch genauer steuern möchte, kann man dies mit der beliebten, aber recht komplexen Software SimHub tun. CONSPIT liefert vorgefertigte Profile mit, die bereits Features wie einen Spotter integriert haben und eine sehr gute Ausgangsbasis für weitere Änderungen sind.

Während des Tests kam allerdings kein Änderungsbedarf auf, sodass das Standard-Profil zum Einsatz kam.

Fahreindruck

Fazit

Das 300GT Steering Wheel von CONSPIT bietet ein sehr gutes Gesamtpaket und überzeugt vor allem mit seiner für diese Preisklasse herausragenden Materialauswahl. Zusätzlich bietet das Lenkrad eine Vielzahl von Features, wie man sie sonst vor allem bei High-End-Lenkrädern findet. Dazu gehören die Doppelkupplung, die zusätzlichen Buttons auf der Rückseite und die Rotary-Encoder mit telemetriebasierter RGB-Beleuchtung sowie Remapping-Funktion für die Thumb-Encoder.

Insgesamt ist das 300GT Steering Wheel derzeit eines der Lenkräder mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Simracing-Markt. Wer auf ein großes Display verzichten kann, bekommt hier ein ausgezeichnetes Lenkrad, das sich besonders für den Einsatz im GT-Bereich eignet.

Pros

  • Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Gehäuse aus Carbon / Aluminium
  • (Hardware-)Kompatibilität
  • Paddles / Doppelkupplung
  • Display
  • Encoder-Remapping + LED-Konzept

Cons

  • Keine Custom-Dashboards

5% Sim-Motion Gutscheincode / Coupon code: simracingpc-5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert