Simagic Alpha EVO Pro 18 Nm Wheel Base im Test
Simagic hat ihrer Alpha-Serie einen Refresh verpasst und hat die Wheel Bases in einigen Aspekten überarbeitet: Ein neues Design, neue Anschlüsse sowie Veränderungen beim Force Feedback sollen die Nutzer zu einem Wechsel animieren. Wie sich die neue Base in der Praxis schlägt, soll dieser Testbericht zeigen.

Bestellung und Versand
Die neuen Simagic Bases der Alpha EVO – Serie können ab sofort direkt über SImagic oder bei den verschiedenen Distributoren, welche sich mittlerweile über die ganze Welt verteilen, erworben werden. Für diesen Testbericht wurde die Alpha EVO Pro durch den deutschen Händler Sim-Motion zur Verfügung gestellt. Dieser bietet die Bases aktuell zu folgenden Preisen an:
- Simagic Alpha EVO Sport 9Nm: 479€
- Simagic Alpha 12Nm: 649€
- Simagic Alpha EVO Pro 18Nm: 829€
5% Sim-Motion Gutscheincode / Coupon code: simracingpc-5
Das hier getestete Produkt wird durch den Hersteller zur Verfügung gestellt. Es wurde zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf den Inhalt dieses Testberichtes genommen.
Lieferumfang
Der Lieferumfang fällt dieses mal Übersichtlich aus. Neben den benötigten Kabeln rund um das Netzteil mit integriertem Ein/Aus-Schalter sowie zwei USB-Kabeln befinden sich lediglich Schrauben zur Montage sowie Sticker und ein Quick-Guide mit im Lieferumfang. Auf eine detaillierte Anleitung muss man als User hingegen leider völlig verzichten.
- USB-B data cable
- Type-C data cable x 1
- 1.5-meter power supply x 1
- Wheelbase power x 1
- Screw pack
- Button Head Socket Cap Screw M6-10 x 6
- Button Head Socket Cap Screw M6-16 x 6
- Allen Key x 1 (4mm)


Technische Daten
Nachfolgend findet ihr die technischen Daten der Simagic Alpha EVO Pro Wheel Base. Besonders wichtig sind dabei neben dem maximalen Drehmoment von 18 Newtonmetern vor allem auch die sehr kompakten Abmessungen der Base.
LxWxH | 130x110x317mm |
Net weight | 8627g |
Motor Type | Ultra-Low Inertia Motor |
Max Torque | 18Nm |
Wireless Power | Support |
3rd Filter | Support |
Encoder Resolution | 21-bit |
Processor frequency | 180MHz |
Response Rate | 20Khz |
Quick Release | Full support for SIMAGIC QR50 & QR70 & QR-A |
Material | Aluminum |
Technics | Die-casted aluminum with CNC machining |
Montage / Kompatibilität
In Bezug auf die Montage muss man bei der zweiten Generation der Alpha Wheel Bases nun Abstriche machen. Durch den neuen Aufbau rund um die Front aus Plastik mit integriertem LED Ring sowie magnetischem Dash-Mount kann man die Base nun nicht mehr mit einem Front-Mount am Rig befestigen. Hierfür ist jetzt ein separat erhältlicher Adapter (Preis rund 59€) nötig, welcher allerdings bei Verwendung den vorderen Port für Dashboards unbrauchbar macht.
Unverändert davon kann man die Base weiter mit einem Bottom- oder Side-Mount an seinem Rig befestigen, hierfür sind die passenden Gewinde nach wie vor vorhanden.
Die Wheel Bases sind ausschließlich für die Verwendung an einem PC vorgesehen, eine Konsolenkompatibilität gibt es zum aktuellen Zeitpunkt nicht.


Quick Release
Das System rund um den Quick-Release wurde bei der neuen Generation der Alpha Wheel Bases deutlich in der Funktionalität erweitert. Auf der mechanischen Seite wird immer noch ein Quick-Release-System im NRG-Style verwendet, wobei die elektrischen Pads funktionsfähig erweitert wurden. Dadurch ist es, bei Verwendung des zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbaren Simagic EVO 3rd Party Quick Release (Der Preis liegt bei ca. 100€), möglich Lenkräder von Drittanbietern direkt über den QR mit einem USB-Signal zu versorgen. Dafür stehen dann laut Simagic bis zu 1.5 Ampere zur Verfügung, was selbst für die meisten Lenkräder mit einem Bildschirm mehr als genug sein dürfte.
Aktuelle Simagic-Lenkräder lassen sich natürlich weiter wie gewohnt verwenden, wobei sie aktuell jeweils im CAN-Mode erkannt werden. In der Theorie kann man aber zum Beispiel das Simagic GT Neo Wheel auch im USB-Modus betreiben, welcher die Steuerung über SimHub zulässt. Hierfür müssten aber die für die Signale des CAN-Bus zuständigen Pads an der Base abgedeckt oder das interne Kabel des Lenkrads modifiziert werden. Hier wäre ein Umschalten per Software deutlich komfortabler und deutlich userfreundlicher.
Insgesamt reiht sich Simagic mit dem neuen System in die Reihe der von Asetek angeführten Hersteller an, welche ihr Ökosystem offen gestallten und durch den USB-Support deutlich mehr Möglichkeiten bieten als geschlossene Systeme. User haben jetzt die Wahl zwischen einem QR mit USB-Support und einem QR im alten Design, welcher mit einem Preis von rund 50€ noch einmal deutlich günstiger zu haben ist.


Anschlüsse
Keine aktuelle Base auf dem Markt verfügt über so viele verschiedene Anschlüssen wie die aktuellen Wheel Bases von der Alpha EVO Serie.
- Power Interace: Hier wird das Netzkabel eingesteckt, wobei unterhalb des Ports nun endlich ein dedizierter On/Off-Schalter direkt an der Base verfügbar ist.
- USB-A-Input: Für die Datenübertragung der Base.
- USB-C-Input: Für eventuell verwendete 3rd-Party Wheels über den entsprechenden QR.
- USB-A-Ports (3x): Für „devices with old protocols“. Leider lassen sich hier keine normalen USB-Geräte verwenden. Dieses Feature hätte die Base noch einmal deutlich aufgewertet.
- RJ45-Port (8x): Hier lassen sich laut Simagic verschiedene Geräte mit CANFD und USB Signal Output verwenden.
Leider hält sich Simagic aktuell bedeckt dazu, welche Geräte hier in Zukunft genau kompatibel sein sollen. Aktuell kann man, und auch diese Information lässt sich durch die fehlende Dokumentation nur über Umwege wie dem SImagic-Discord-Server herausfinden, allerdings bereits verschieden Simatic-Hardware wie den DS-8X Shifter and oder die TB-1 Handbremse direkt über die Base betreiben. Hier wäre eine deutlich detaillierte Anleitung direkt durch Simagic mehr als angebracht und würde einige Unklarheiten beseitigen.
Eine Neuerung ist hingegen der praktische magnetische Mount für die sich laut Simagic in Planung befindlichen Dashboards in verschiedenen Größen, welche bereits auf der letztjährigen Simracing Expo in Dortmund ausprobiert werden konnten. Die Halterung stellt durch die Pins gleichzeitig auch Strom und Daten zur Verfügung, wodurch keine zusätzliche Kabel benötigt werden allerdings gibt es noch keinen bestätigten Releasetermin. Ob hier in Zukunft ebenfalls zusätzliche Hardware unterstützt werden wird, ist noch nicht bekannt.


LED-Ring
Eine weitere Neuerung ist der LED-Ring der Wheel Base, welcher sich in drei Teilbereichen (oben / unten / mittig) farblich über die Software einstellen lässt. Hier lassen sich zudem verschiedene Telemetrie-Effekte wiedergeben, zum Beispiel:
- Flags
- ABS
- TC
- Pit Limiter
Vor allem in Kombination mit einem Lenkrad im Formula-Stil, hat man durch den direkten Blick auf die LEDs durchaus einen Mehrwert, bei größeren Lenkrädern kann man die Effekte aber immer noch aus dem Augenwinkel sehen.



Software
Auf der Softwareseite setzt Simagic auf den SimPro Manager, eine hauseigene Lösung. Hier lassen sich sowohl alle Parameter der Wheel Base einstellen, als auch Profile verwalten, LED-Effekte einstellen oder Updates durchführen. Zum Betrieb der Alpha EVO Bases wird die aktuelle Version (Zum Zeitpunkt des Reviews: V 2.1.0.2110) benötigt. Dabei steht vor allem die Auswahl aus einer Vielzahl an vorgefertigten FFB-Profilen für nahezu alle aktuellen Games im krassen Gegensatz zu der kaum vorhandenen Anleitung sowie Dokumentation. Hier bietet Simagic das aktuell wohl kompletteste Gesamtpaket, was vor allem für neue User eine ausgezeichnete Ausgangslage ist, um die Parameter der Base nicht von Null auf einstellen zu müssen.
Die Software ist aufgeräumt und sehr intuitiv zu bedienen. Vor allem die Möglichkeit einzelne Profile zu verschiedenen Simulationen zuzuordnen und dann beim Start automatisch zu laden ist sehr komfortabel. Insgesamt ist die Software ein klarer Pluspunkt.




Force Feedback
Der wichtigste Aspekt einer jeden Wheel Base ist natürlich das Force Feedback. Hier bietet die Simagic Alpha EVO Pro mit bis zu 18 Newtonmeter Drehmoment genug Kraft in nahezu jeder Lebenslage und reiht sich damit in die Riege von vielen verschiedenen anderen Wheel Bases in diesem Bereich ein (Asetek Forte – 18 Nm, Simucube Sport – 17 Nm, Conspit Ares Platinum – 18 Nm, MOZA R16 – 16 Nm, Fanatec DD1 – 20 Nm, VRS Pro – 20 Nm). Bei der Newtonmeter-Angabe war Simagic dabei in der Vergangenheit zudem bekannt für ihr Understatement.
Als Direct Drive Wheel Base wird die Kraft dabei natürlich ohne Umlenkung direkt an die Lenkradwelle übertragen. Die größten Verbesserungen im Vergleich zu den Vorgängern gibt Simagic dabei wie folgt an:
- Ultra-Low Inertia Tech: Lighter weight, reduced inertia. Sharper, smoother, and more precise force feedback
- Zero-Cogging Tech: Fine tuned to perfection. Our signature motor design offers
highly consistent feedback that fans have grown to love. - New Gen Dynamic Force
- Domain Filter Algorithm (DFDF): Optimized to accompany the new motor,
giving extra FFB fidelity, further improving handling. - 21-Bit Encoder: Lower inertia, better modularity. EVO offers precision unlike any
base we’ve produced before. - Cooling: An all-new active cooling system and temperature regulator ensure
you always get 100% of available torque from your EVO.
Perfect for endurance sessions.
Viele dieser Aspekte bieten auf dem Papier eine Verbesserung, waren bisher aber in der Praxis auch nicht wirklich problematisch. So war Cogging bei beispielsweise der Simagic Alpha Ultimate Base nur bei ausgeschalteten Zustand spürbar und auch thermische Probleme traten für gewöhnlich nicht auf. Dennoch sind die Verbesserungen in Nuancen spürbar und lassen das Force Feedback noch einmal etwas genauer und direkter wirken. Die in der Praxis allerdings größte Änderung betrifft die neuen Optionen für (teilweise) telemetriebasiertes Force Feeback:
- Dynamic Prediction Level: Hierbei wird die Fahrzeugposition anhand von Telemetriedaten (Geschwindigkeit, Lenkradwinkel, etc.) vorhergesagt um das Force Feedback zu optimieren. Dieses Feature sollte nicht zu stark eingestellt werden und wird aktuell zum Beispiel von Iracing noch nicht unterstützt.
- Steering Torque Assist: Hier wird die konstante Kraft in Kurven reduziert, was vor allem in langen Kurven bemerkbar wird.
- Filter Level: Option um high-frequency-noise herauszufiltern und ein weicheres Signal zu erzeugen. Höhere Werte machen die Base zudem leiser, erzeugen aber ein nicht mehr ganz so direktes Force Feedback.
Durch das telemtriebasierte Force Feedback hat man jetzt eine neue „FFB-Schicht“, welche zusätzliche Informationen liefern kann. Auch wenn der Unterschied während des Tests als eher gering wahrgenommen wurde und noch kein Gamechanger ist, kann Simagic hier in Zukunft wohl definitiv einige interessante Spielereien hinzufügen, welche das FFB noch einmal deutlich aufwerten könnten.
Insgesamt spielt Simagic durch die hier getestete Alpha EVO spätestens jetzt in der Liga der High-End-Anbieter mit und befindet sich auf direkter Augenhöhe.
Fahreindruck
Fazit
Die Simagic Alpha EVO Pro Wheel Base mit 18 Newtonmetern maximalen Drehmoment ist eine logische Weiterentwicklung. Sie bietet ausgezeichnetes Force Feedback und punktet mit einer sehr guten Software inklusive einer Vielzahl von bereitgestellten FFB-Profilen, sowie Features wie einem magnetischen Dashboard-Mount sowie steuerbaren LED-Ring.
Über den (aktuell noch nicht verfügbaren) 3rd Party Quick Release kann man zudem in Zukunft USB-Lenkräder von Drittanbietern ohne zusätzliche Kabel verwenden, was in der Praxis auch den größten Vorteil der Alpha EVO Bases gegenüber der Vorgängergeneration bietet.
Insgesamt liefert Simagic mit der Alpha EVO Pro Base ein sehr stimmiges Gesamtpaket ohne echte Schwächen, wodurch die Base zu einer klaren Kaufempfehlung wird.
Pros
- Force Feedback
- Preis/Leistungs-Verhältnis
- Kompakte Abmessungen
- Software
- LED-Ring
- Magnetischer Dashboard-Halter
- Bereitgestellte FFB-Profile
- Kabellose Daten- und Stromübertragung über 3rd Party QR
Cons
- Anleitung / Dokumentation
- Verfügbarkeit QR + Dashboards
5% Sim-Motion Gutscheincode / Coupon code: simracingpc-5