CONSPIT MAX 01 Steering Wheel im Test

CONSPIT MAX 01 Steering Wheel im Test

Mit dem MAX 01 Steering Wheel bringt der Hersteller CONSPIT sein viertes Lenkrad auf den Simracing-Markt. Mit einem Gehäuse aus Aluminium, einer Frontplatte aus Carbon sowie einem vier Zoll großen IPS-Display und voll SimHub-kompatiblen LEDs zielt es klar auf den High-End-Bereich ab. Wie es sich in der Praxis schlägt, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Bestellung und Versand

Auch bei seinem neuesten Lenkrad setzt CONSPIT auf das gewohnte Vertriebskonzept. In Europa gibt es eine ganze Reihe von Distributoren, die das Lenkrad direkt ab Lager liefern. Für Deutschland ist dies beispielsweise unser Partner Sim-Motion. Als unverbindliche Preisempfehlung gibt CONSPIT für das MAX 01 Steering Wheel einen Preis von 729$ exkl. MwSt. bzw. 799€ inkl. MwSt. an.

  • CONSPIT 290GP Formula Wheel: 799€
  • CONSPIT Quick Release CDP: 99€

5% Sim-Motion Gutscheincode / Coupon code: simracingpc-5

Das hier getestete Produkt wird durch den Hersteller zur Verfügung gestellt. Es wurde zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf den Inhalt dieses Testberichtes genommen.

Technische Daten

Nachfolgend findet ihr die technischen Daten des CONSPIT MAX 01 Lenkrads.

Main structureCNC carbon fiber front plate + high strength aluminium unibody back structure
Handgrip structureHigh-strength 5mm lightweight carbon fiber frame + soft and hard combined TPU grip tape with secondary injection molding
Display screen4.0 inch IPS color display 800*480 resolution
RGB buttons10 modular RGB ErgoTouch buttons
Encoders4
Rotary switches5
7-way joysticks2
Clutch paddles2 modular hall sensored clutch paddles
Gear paddlesSilent magnetic hall sensored gear paddles
Net weight1.3 kg

Lieferumfang

Wie von CONSPIT gewohnt, erwartet uns beim Öffnen der schicken Umverpackung neben dem Lenkrad selbst mit Spacer ein passendes USB-Kabel sowie Montagematerial, Aufkleber, Kurzanleitung und Werkzeug.

  • Steering Wheel
  • 50mm to 70mm adapter
  • USB cable
  • Bolt package
  • Stickers
  • Warrany card
  • Manual
  • Tool kit

Kompatibilität / QR

CONSPIT hat das Konzept der bisherigen Wheels beibehalten und funktional erweitert. Für die Nutzung des Wheels am PC gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:

  • CONSPIT Quick Release CDP: Mit dem CONSPIT Quick Release CDP kann das Lenkrad direkt und ohne den optionalen Spacer angeschlossen werden, wobei dann ein Kabel im Inneren des QR verlegt wird (siehe Bild CDP). Somit ist es in Verbindung mit einer aktuellen Wheel Base von CONSPIT möglich, das Lenkrad ohne zusätzliches Spiralkabel zu verwenden, Daten und Strom werden dann direkt über die Base zur Verfügung gestellt. Leider konnte dieses Feature nicht getestet werden, da die für den Test zur Verfügung stehende ARES Wheel Base nicht aus einer frühen Charge stammt und somit noch nicht mit dem MAX 01 Wheel kompatibel ist.
  • USB-Spiralkabel: Im Gegensatz zum 290GP Wheel und dem H.A0-Hub ist das USB-Spiralkabel nicht mehr fester Bestandteil des Wheels (bisher zwischen Spacer und QR geklemmt), sondern kann wie bei anderen Herstellern mit wenigen Handgriffen abgenommen werden.

Features

Das CONSPIT MAX 01 ist vollgepackt mit Inputs und vereint bei einem Durchmesser von 30 Zentimetern und einem Gewicht von rund 1440 Gramm inklusive Spacer alle Features, die man von einem High-End-Lenkrad im Jahr 2025 erwartet:

Inputs

Die Inputs des MAX 01 verteilen sich auf folgende Funktionen:

  • 12 Buttons: CONSPIT verbaut insgesamt 12 Buttons, wovon sich 10 Buttons mit integrierter, regelbarer RGB-Beleuchtung auf der Vorderseite und 2 Buttons ohne Beleuchtung auf der Rückseite befinden. Letztere sind während der Fahrt besonders gut zu erreichen und eignen sich daher ideal für besonders häufig genutzte Funktionen. Die Buttons verfügen über einen klar definierten Druckpunkt und lassen sich angenehm bedienen.
  • 4 Rotary Switches: Die vier Rotary Switches im unteren Bereich des Wheels sind mit griffigen Aluminiumkappen versehen und befinden sich im mittleren Bereich bezüglich der Auslösekraft. Der Clou liegt hier in den per Software möglichen Einstellungen:
    • Encoder Mode: Im klassischen Encoder Mode verhalten sich die Switches wie normale Encoder, die bei Drehung in beide Richtungen jeweils ein konstantes Signal (+/-) ausgeben.
    • Switch-Mode: Als Rotary Switch eingestellt, gibt jede Position einen festen Wert aus (jeweils 12 verschiedene Werte)
    • Remap-Mode: Der Remap-Modus erlaubt es, die Funktion der beiden violetten Thumb-Encoder zu beeinflussen. Jede Position ändert den Modus der beiden Encoder. So können z.B. ABS, TC und BB auf einen einzigen Thumb-Encoder gelegt werden.
    • Macro-Mode: Eine weitere interessante Möglichkeit bietet der Makromodus. Hier können für jede Position der mittleren Schalter keine, eine oder zwei beliebige Positionen der beiden äußeren Schalter nachgebildet werden. So kann man z.B. mit einer Drehung gleichzeitig TC auf den Wert X und ABS auf den Wert Y stellen. Gerade im E-Sport-Bereich, wo man gerne für verschiedene Kurven unterschiedliche Einstellungen fährt, ergeben sich dadurch interessante Möglichkeiten.
  • 4 Thumb-Encoder: Die Thumb-Encoder (+/-) sind jeweils mit Aluminiumkappen versehen und im Vergleich zu anderen Wheels sehr groß ausgeführt. Dadurch lassen sie sich sehr leicht bedienen, bieten aber auch einen geringeren Widerstand bei der Betätigung.
  • 2 Funky-Switches: Abgerundet wird das Input-Angebot durch zwei Funky-Switches mit den bekannten Funktionen: Links und rechts drehen, drücken, links, rechts, runter, hoch.

Paddles

Auf der Rückseite des MAX 01 befinden sich die insgesamt vier Paddles:

  • Shifter: Die (magnetischen) Schaltwippen sind das wohl am meisten genutzte Feature eines jeden Wheels. CONSPIT setzt hier auf ein Aluminiumgehäuse in Kombination mit in der Breite verschiebbaren Griffflächen aus Carbon. Zusätzlich verbaut der Hersteller hier eine Dämpfung, die das Schaltgeräusch deutlich reduziert, ohne dem Schaltgefühl seine Knackigkeit zu nehmen. Die Shifter lassen sich sehr angenehm bedienen und sind am ehesten mit den ebenfalls sehr guten Shiftern der Artura Wheels von Ascher Racing vergleichbar.
  • Doppelkupplung: Zusätzlich zu den Shiftern verfügt CONSPIT über zwei analoge Paddles, die in der Regel wohl als Doppelkupplung verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die beiden analogen Achsen getrennt voneinander z.B. als Gas und Bremse zu verwenden. Die Paddles lassen sich angenehm leichtgängig bedienen, die eingebaute Feder sorgt für einen mittleren Widerstand.

LEDs

Bei der MAX 01 setzt CONSPIT auf eine Vielzahl von LEDs, die sich auf verschiedene Bereiche verteilen:

  • 15 RPM-LEDs: Zentral über dem Display sind 15 RGB-LEDs untergebracht, die sich durch eine sehr gute Ausleuchtung auszeichnen und im Gegensatz zu den bisherigen Wheels des Herstellers rund ausgeführt sind.
  • 2 x 3 Telemetrie-LEDs: Die RPM-LEDs werden seitlich durch jeweils drei weitere LEDs im gleichen Design ergänzt. Sie sind z.B. für die Anzeige von geschwenkten Flaggen prädestiniert.
  • 8 Label-LEDs: Für die vier Rotary-Switches, die beiden Funkys und zwei der Encoder gibt es jeweils ein beleuchtetes Label, das ebenfalls farblich angepasst werden kann. Leider sind die beiliegenden Aufkleber von etwas schlechterer Qualität und nicht sehr präzise gefertigt.
  • 10 Button-LEDs: Die Buttons auf der Vorderseite sind mit einer sehr gleichmäßigen RGB-Beleuchtung ausgestattet. Auch hier setzt CONSPIT auf Aufkleber.

Display

Zentral verbaut ist ein vier Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Die größte und gleichzeitig am meisten nachgefragte Neuerung ist hier jedoch nicht die Hardware des Displays, sondern die nun realisierte Kompatibilität mit der beliebten Simracing-Software SimHub. Damit ist es nun möglich, aus einer großen Anzahl fertiger Dashboards zu wählen und diese bei Bedarf beliebig anzupassen. Qualitativ macht das in der Helligkeit einstellbare Display einen sehr soliden Job.

Griffe

Bei den Griffen setzt CONSPT auf eine Form, die sich bereits beim 290GP-Lenkrad bewährt hat. Das hier getestete Rezensionsexemplar war noch mit recht harten Griffen ausgestattet, während die Version für den Endkunden deutlich weicher ausfallen soll. Eine entsprechende beigefügte Materialprobe der neuen Griffe gefiel sehr gut, konnte aber natürlich noch nicht ausgiebig in der Praxis getestet werden.

Materialien

Das ca. 1440 Gramm schwere CONSPIT MAX 01 besitzt eine sehr gute Materialanmutung, wobei insbesondere das schwarz eloxierte Gehäuse des Wheels aus Aluminium sehr gut verarbeitet ist. In Kombination mit der Carbon-Frontplatte sowie den weiteren verbauten Aluminium-Komponenten wie den Encoderkappen oder den Paddle-Gehäusen braucht sich das Wheel nicht vor aktuellen Konkurrenten im Preisbereich von teilweise über 1000 Euro zu verstecken. Lediglich die Aufkleber sind zu bemängeln.

Software

Für die Software wird nun eine Kombination aus CONSPIT Link und SimHub verwendet:

CONSPIT Link

In der bekannten CONSPIT-Software wird die Grundfunktionalität des Wheels verwaltet. Hier können z.B. die Paddles oder die Funktion der Rotary Switches konfiguriert werden. Ebenso kann hier die Funktion der einzelnen Tasten überprüft und eigene Profile gespeichert und geladen werden.

SimHub

Mit SimHub wird das Lenkrad zum Leben erweckt. Hier kann das Lenkrad dank einer Kooperation mit SimHub mit wenigen Klicks konfiguriert werden und wird direkt mit den benötigten Profilen für die RGB-Beleuchtung erkannt. So sind Funktionen wie die RPM-LEDs, verschiedene Telemetrie-Effekte und die Beleuchtung der Buttons bereits sinnvoll vorkonfiguriert, können aber bei Bedarf natürlich auch ganz individuell eingestellt werden. Ebenfalls Teil des Gesamtpakets ist das CONSPIT GT Theme Dashboard (CONSPIT GT.simhubdash – siehe Bild), welches verschiedene Informationen im CONSPIT-Stil zur Verfügung stellt.

Für SimHub-Einsteiger stellt CONSPIT einen 12-seitigen Guide bereit, der den Nutzer bei den ersten Schritten mit der Software begleitet, für absolute Neulinge aber gerne etwas ausführlicher hätte ausfallen können.

Fahreindruck

folgt

Fazit

Das MAX 01 Steering Wheel von CONSPIT ist das nächste tolle Lenkrad des Herstellers, welches nun erstmals auch vollen SimHub-Support bietet. Kombiniert mit der Verwendung hochwertiger Materialien, einer ganzen Reihe verschiedener Inputs sowie frei ansteuerbaren RGB-LEDs erhält man hier ein absolutes High-End-Lenkrad zu einem gerade noch dreistelligen Preis. Kleine Abstriche bei den Aufklebern werden da schon mal gerne in Kauf genommen und durch Punkte wie das gute Display oder raffinierte Feinheiten wie die verschiedenen Modi der Rotary Switches wieder wettgemacht. Alles in allem ist das MAX 01 ein hervorragendes Lenkrad, mit dem man während der vielen Testrunden viel Spaß haben konnte.

Pros

  • Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Materialien
  • Paddles
  • Display
  • Inputs
  • Rotary Switch Modes
  • RGB-LEDs

Cons

  • Stickers

5% Sim-Motion Gutscheincode / Coupon code: simracingpc-5

2 Gedanken zu „CONSPIT MAX 01 Steering Wheel im Test

    • Hallo Jens,
      Das Lenkrad wird unter anderem bei Sim-Motion (bei deinem Namensvetter Jens) ab Ende des Monats erhältlich sein.
      Grüße,
      Max

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert