Anbernic RG406V – Android Handheld im Test

Anbernic RG406V – Android Handheld im Test

Die meisten Simracer haben ihre virtuelle Rennkarriere wohl nicht mit einem High-End-Setup inklusive Gaming-PC begonnen. Vielmehr haben viele mittlerweile alt eingesessene Simracer ihre ersten Schritte auf den Rennstrecken dieser Welt auf Spielekonsolen wie der Playstation oder Handhelds wie dem Game Boy oder der PSP gemacht. Grund genug, den Android Handheld Anbernic RG406V unter die Lupe zu nehmen, der bis zu 30 verschiedene Systeme im Taschenformat für die eine oder andere Racing-Session bereithält.

Bestellung und Versand

Der Anbernic RG406V kann sowohl bei Anbernic selbst als auch bei verschiedenen Drittanbietern erworben werden. Das hier getestete Modell (RG406V 128GB + 128GB in weiß) wurde von Geekbuying zur Verfügung gestellt. Derzeit stehen drei Varianten zur Auswahl:

  • RG406V 128GB: 159€ mit dem Code NNNDE10103
  • RG406V 128GB + 128GB: 179€ mit dem Code NNNDE10101
  • RG406V 128GB + 256GB: 189€ mit dem Code NNNDE10102

Das hier getestete Produkt wird durch den Hersteller zur Verfügung gestellt. Es wurde zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf den Inhalt dieses Testberichtes genommen.

Lieferumfang

Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang des Anbernic RG406V enthalten:

  • USB-C-Aufladekabel
  • Kurzanleitung
  • Displayschutzfolie mit Tüchern zur vorherigen Reinigung

Specs

Nachfolgend die technischen Daten des Anbernic RG406V, wie sie vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurden:

ColorBlack Transparent / Beige White / Gray
Screen4-inch IPS screen, OCA full lamination, multi-touch, 960*720 resolution
CPUUnisoc T820 processor, 6nm EUV 5G SOC chip
8 cores: 1*A76@2.7GHz + 3*A76@2.3GHz + 4*A55@2.1GHz
GPUQuad-core Mali-G57, 850MHz
RAM8GB LPDDR4X
Storage128G UFS2.2
TF cardStandard Version-(no game sd card) ;
Standard Version+128G(compatible 4000+ games) ;
Standard Version+256G (compatible 9000+ games)
SystemAndroid 13
WIFI/Bluetooth2.4/5G WIFI 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0
GamesSupport: Android games and other 30+kinds of simulators
Support users to download games in relevant formats
LanguageMulti-language
SpeakerHigh fidelity dual speakers
TF cardSupport TF card expansion, up to 2TB
BatteryPolymer lithium battery 5500mAh, battery life 8 hours
ChargingSupport 5V/2A charging, approximately 3.5 hours to fully charge
RGB lighting effect16 million color RGB lighting, with built-in modes including constant light, breath, marquee, chasing, rainbow,gaming,
Support customize the color and adjust the brightness.
JoystickLarge-angle 3D Hall joystick
Other functionsix-axis gyroscope sensor, high-speed fan + heat pipe active heat dissipation, support FOTA wireless upgrade, online multi-player, streaming, wireless projection screen, USB Type-C supports 1080p Display Port output, vibration motor,
3.5mm stereo earphones, energy-saving settings, joystick light control, display brightness, etc.
AccessoriesUSB charging cable, color box, user manual, screen protector
Console specificationlength 14.5cm; width 10.5cm; height 2.9cm; weight 0.289 kg

Features

Ausgestattet mit 8 CPU-Kernen (1A76@2.7GHz + 3A76@2.3GHz + 4*A55@2.1GHz) und einer Quad-Core Mali-G57 GPU mit 850MHz sowie 8 GB Arbeitsspeicher und einer Speicherkapazität von 128 GB bietet der Anbernic RG406V mehr als genug Leistung für Emulationen bis hin zur PlayStation 2 und Gamecube Generation. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten des Handhelds näher vorgestellt:

Gehäuse

Auf den ersten Blick fällt das ungewöhnliche Design des Anbernic RG406V auf. Statt dem Trend der immer kleiner werdenden Handhelds zu folgen, hat sich der Hersteller hier für ein auf den ersten Blick eher klobiges Design mit recht großen Rändern um den Displaybereich entschieden. Was zunächst wie ein Nachteil aussieht, entpuppt sich jedoch schon nach wenigen Sekunden als großer Vorteil. Durch die großzügigen Rundungen und die weiter auseinander liegenden Tasten liegt der Handheld deutlich besser in der Hand als deutlich kleinere Geräte. Mit einer Größe von 145 x 105 x 29 Millimetern und einem Gewicht von knapp 300 Gramm verliert das Gerät zwar den klassischen Hosentaschencharakter, ist aber gerade bei längeren Sessions sehr komfortabel zu bedienen.

Das Gehäuse wird in drei Varianten (weiß, grau, schwarz) angeboten, wobei die hier getestete weiße Variante eher als Retro-Beige einzuordnen ist. Die Oberfläche ist leicht texturiert und auf der Rückseite befindet sich als kleine Besonderheit ein integrierter regelbarer aktiver Lüfter (wird nur bei High-End-Emulation überhaupt aktiv).

Display

Beim Display setzt Anbernic auf ein vier Zoll großes IPS-Display mit einer Auflösung von 960 x 720 Pixeln, was einem Seitenverhältnis von 4:3 entspricht. Damit ist das Display vor allem für Retro-Klassiker wie den Game Boy Advance (240 x 160 Pixel) prädestiniert, deren Inhalte so den gesamten Bildschirm ausfüllen. Das Display verfügt über einen relativ großen Helligkeitsbereich, so dass es auch in hellen Umgebungen eingesetzt werden kann. Hinzu kommt eine Multi-Touch-Funktion, die zwar funktional ist, aber nicht an die Präzision und Zuverlässigkeit moderner Smartphones heranreicht.

Inputs

Ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Aspekt eines Handhelds sind die verbauten Inputs. Anbernic setzt hier auf folgende Eingabemöglichkeiten auf der Vorder- und Rückseite:

  • 2 x Joysticks: Im unteren Bereich befinden sich die beiden beleuchteten Joysticks, die in ihrem Design an die Joysticks der Nintendo Switch erinnern. Sie sind mit Hallsensoren ausgestattet, wodurch Probleme wie der gefürchtete Stick Drift vermieden werden sollen. Der Bewegungsradius ist durch die Anordnung recht groß, was die Bedienung der Joysticks vor allem im Vergleich zu kleineren Varianten sehr angenehm macht. Die Kappen der beiden Joysticks sind abnehmbar.
  • D-Pad: Klassisch angeordnet befindet sich auf der linken Seite des Gerätes ein hochwertiges D-Pad:
  • Buttons: Die Buttons sind ebenfalls klassisch angeordnet. Rechts befinden sich vier (X/Y/A/B) und im unteren Bereich zwei (Select, Start) mit jeweils klar definiertem Druckpunkt. Hinzu kommt in der Mitte ein weiterer Button (Home), der in den meisten Emulationen zum Aufruf des Menüs verwendet werden kann.
  • Shoulder Buttons: Auf der Rückseite des Anbernic RG406V befinden sich vier leicht bogenförmig angeordnete Shoulder Buttons. Sie sind (auch einzeln) gut zu erreichen und haben ebenfalls einen klar definierten Druckpunkt.

Anschlüsse

Die Anschlüsse des Gerätes sind auf die vier Seiten verteilt:

  • Oben: Hier ist der USB-C-Anschluss integriert, der neben der Ladefunktion auch als Videoausgang (max. 1080p) dient.
  • Unten: Eine klassische Klinkenbuchse für 3,5 Millimeter Klinkenstecker ist hier mittig verbaut.
  • Links: Hier befinden sich ein Anschluss für die optionale SD-Karte sowie ein Button, der zwischen der normalen Android-Umgebung und dem Custom Anbernic Frontend umschaltet.
  • Rechts: Hier sind der Power-Button sowie die Lautstärkeregler positioniert.

Akkulaufzeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einem Handheld ist die Akkulaufzeit. Hier glänzt das Gerät mit einem sehr großzügig bemessenen Akku mit einer Kapazität von 5500 mAh, der laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu acht Stunden ermöglichen soll. In der Praxis kann diese Laufzeit je nach Anwendung und Displayhelligkeit teilweise sogar übertroffen werden, während bei High-End-Emulation auch kürzere Laufzeiten möglich sind. Insgesamt macht der Akku, der bei 2 Ampere Ladeleistung in 3,5 Stunden voll geladen ist, einen sehr guten Job und lässt das Gerät auch an anstrengenden Tagen einigermaßen gut über die Runden kommen.

Software

Bei der Software setzt Anbernic auf ein vorkonfiguriertes Android-Rom sowie ein eigenes Anbernic-Frontend:

Android

Auf Basis von Android 13 hat Anbernic hier einen bunten Emulator-Mix vorinstalliert, der mit kompatiblen Apps aus dem Google Play Store beliebig erweitert werden kann. Ansonsten werden sich Android-Smartphone-Nutzer hier sofort zu Hause fühlen. Die meisten Einstellungen lassen sich wie bei einem normalen Smartphone vornehmen, wobei es einige Besonderheiten gibt. So kann man über die Schnelleinstellungen (Bildschirm im oberen Bereich nach unten ziehen) zum Beispiel die Beleuchtung der Joysticks konfigurieren, die Lüftereinstellung ändern oder den Modus der Buttons wechseln.

Ansonsten gibt es kaum Überraschungen. Eine Besonderheit ist jedoch beim Systemupdate zu beachten. Hier kann es teilweise recht lange (15 Minuten+) dauern, bis das Update durch ist, man sollte also etwas Geduld mitbringen.

Emulation

Für die verschiedenen Emulationen können sowohl die verschiedenen Apps als auch Retroarch, ein kostenloses und plattformübergreifendes Open-Source-Frontend für Emulatoren, verwendet werden. Zur Auswahl steht entweder die normale Android-Benutzeroberfläche oder der RGLauncher von Anbernic, der mit einem Klick auf den Button auf der linken Seite des Gerätes geöffnet werden kann. Hier kann man alle Emulatoren in wenigen Schritten öffnen und loslegen.

Die einzelnen Emulatoren sind grundsätzlich einsatzbereit, wobei man hier und da noch einige Feinheiten an die eigenen Bedürfnisse anpassen sollte.

Auf der Leistungsseite liefert der Anbernic RG406V hier definitiv ab. Ältere Generationen können hier teilweise sogar mit zwei- bis vierfacher Auflösung betrieben werden. Bei keinem der getesteten Simracing-Klassiker gab es Probleme, alle Spiele liefen jeweils mit der vollen regulären Framerate ohne Abstürze oder sonstige Probleme.

Fazit

Das Anbernic RG406V bietet ein äußerst gelungenes Gesamtpaket aus einer für einen Android-Handheld dieser Preisklasse sehr starken Hardware, einem hochauflösenden 720p-Display sowie einer sehr guten Akkulaufzeit. Wer einen Allrounder sucht, der alle Konsolen bis hin zur PlayStation 2 problemlos emulieren kann und dafür leichte Abstriche bei den Abmessungen in Kauf nehmen kann, wird mit dem RG406V viel Freude haben. Viele Simracing-Titel der Vergangenheit warten nur darauf, wiederentdeckt zu werden und können für viele Stunden Spielspaß sorgen.

Pros

  • Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Fast vollständiges Plug&Play
  • Display
  • Akkulaufzeit
  • Hardware-Leistung
  • Inputs

Cons

  • Abmessungen
  • Ladezeit
  • RG406V 128GB: 159€ mit dem Code NNNDE10103
  • RG406V 128GB + 128GB: 179€ mit dem Code NNNDE10101
  • RG406V 128GB + 256GB: 189€ mit dem Code NNNDE10102

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert