Dynamischer Spritspar-Rechner für Endurance-Events
Dieser Spritsparrechner soll den Fahrern helfen, herauszufinden, wie viel Zeit sie bei verschiedenen Spritsparniveaus bei Langstreckenrennen sparen oder verlieren. Zusätzlich zu den Standardparametern wie Tankinhalt, normale Rundenzeit, Rennzeit usw. müssen die folgenden Daten eingegeben werden:
- Renndauer (min): Die Dauer des Rennens in Minuten. Ein 24-Stunden-Rennen dauert z. B. 1440 Minuten, ein 12-Stunden-Rennen 720 Minuten und so weiter.
- Normale Rundenzeit (s): Die durchschnittliche Rundenzeit, die für das Rennen im Voraus berechnet wurde, einschließlich Überrundungen, Zweikämpfe usw. Dies bezieht sich ausdrücklich nicht auf die schnellstmögliche Zeit.
- Kraftstoff pro Runde (l): Normaler Kraftstoffverbrauch während des Rennens, wenn ohne Spritsparen gefahren wird.
- Tankvolumen (l): Das maximale Tankvolumen des verwendeten Fahrzeugs.
- Max. Kraftstoffeinsparung pro Runde (l): Die maximal mögliche Kraftstoffeinsparung pro Runde.
- Max. Zeitverlust pro Runde (s): Zeitverlust pro Runde bei maximaler Kraftstoffeinsparung.
- Zeitverlust pro Stopp (s): Zeitverlust pro Boxenstopp. Dies bezieht sich nicht auf die Zeit des Stopps selbst, sondern auf den gesamten Vorgang einschließlich der Ein- und Ausfahrt. Gemeint ist das kombinierte Delta von In- und Outlap im Vergleich zu normalen Rennrunden.
Eingaben
Ergebnisse
Ändere die Werte und klicke auf berechnen!!
Anmerkungen
Hier finden sich einige Hinweise zur Verwendung des Spritspar-Rechners:
- Ein solcher Rechner ist nur bei gleichbleibendem Fahrstil sinnvoll. Wenn es innerhalb des Teams Unterschiede in der Geschwindigkeit gibt, sollte man dies durch Mittelwertbildung der Zeiten in den Griff bekommen, wenn die Fahrzeiten gleichmäßig verteilt sind. Sind die Unterschiede jedoch zu groß, wird die Kraftstoffeinsparung bzw. die Berechnung ohnehin fragwürdig.
- Der Rechner ermittelt dann verschiedene Strategien, ausgehend von einer Null-Spar-Strategie bis hin zur maximal möglichen Einsparung in Schritten von 0,05 Litern. Für den Zeitverlust pro Runde wird eine lineare Interpolation verwendet (mehr Einsparung → mehr Zeitverlust).
- Die Ergebnisse werden zunächst nach dem wichtigsten Kriterium sortiert: Die maximal möglichen Rennrunden. Dann werden sie zusätzlich in aufsteigender Reihenfolge nach der Zeit des Überfahrens der Zielflagge sortiert.
- Das genaue Ende des Rennens ist schwer bis gar nicht vorhersehbar, vor allem bei Rennen mit mehreren Klassen. So kann es je nach Reglement theoretisch möglich sein, noch eine Runde fahren zu müssen, wenn man das Rennen nicht anführt.
- Man sollte auch immer einen Blick auf den Wert in der letzten Spalte werfen. Wenn der letzte Stint sehr kurz ist, kann es sinnvoll sein, einen oder mehrere Stints um die entsprechende Anzahl von Runden zu verlängern. Diese Taktik kann dann möglicherweise noch schneller sein.